7. Januar 2024

Filmjahresrückblick 2023: Die Top Ten

Film as such is dead.
 
(Rámon, Los delincuentes) 

Und so sieht man sich wieder, hier bei Symparanekromenoi. Man sollte eigentlich meinen, wenn man diese Filmjahresrückblicke seit 16 Jahren macht, dass man ein wenig Routine lernt, aber auch im vergangenen Jahr war es mal wieder so, dass erst gegen Ende langsam etwas Tempo reinkam in das Bestreben, sich ausgiebiger dem Film-Portfolio des Jahreskalenders zu widmen. Immerhin wurde dem Blog zeitweise neues Leben eingehaucht, in Form von gleich zwei Filmbesprechungen, die ich zuvor einerseits wegen der inzwischen zu knappen Zeit für das Verfassen der Texte, andererseits wegen der kaum noch nennenswerten Resonanz eingeschläfert hatte. Was mit dem obligatorischen Filmjahresrückblick aber selbst nichts zu tun hat. 

Den will ich auch dieses Jahr wie gehabt dazu nutzen, persönlich auf 2023 zurückzuschauen, aber auch einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Auch für mich war dabei erstaunlich, dass ich mich letztlich neun Mal im Kino wiederfinden sollte – eine Verdreifachung des Vorjahreswertes, wenn auch keineswegs auf dem Niveau von vor der Pandemie (was jedoch nicht so sehr an Corona lag, als an einem Arbeitsplatzwechsel seither). Wo ich das Niveau nicht halten konnte, war bei der Zahl der gesichteten Filme, eben auch, weil ich erst zum Winterbeginn anfing, meine Aufmerksamkeit der Klasse von 2023 zu widmen. So standen am Ende letztlich 140 Filme aus dem vergangenen Jahr zu Buche, die ich sichtete – 15 weniger als in 2022 also.

Die Top Ten der erfolgreichsten Filme 2023 komplettieren vor allem Fortsetzungen.
Den neun Kinobesuchen zum Trotz lockte mich das Kino-Event schlechthin dabei nicht hinterm Ofen hervor: „Barbenheimer“ holte ich – separat – später zuhause nach. Superhelden-Müdigkeit machte sich in 2023 breit, sodass es letztlich Greta Gerwigs Barbie war, der mit einem weltweiten Einspiel von rund 1,4 Milliarden Dollar zum erfolgreichsten Film des Jahres avancierte. Damit konnte sich die Puppen-Verfilmung knapp vor The Super Mario Bros. durchsetzen, der mit einem Einspiel von etwa 1,3 Milliarden Dollar zum Klassenschlager mutierte. Nicht minder überraschend ging der dritte Platz an Christopher Nolans Biopic Oppenheimer, dem am Ende mit 950 Millionen Dollar nicht viel fehlte, um die Milliarden-Grenze zu reißen.

Mit Pixars Elemental außen vor, sind es erneut vor allem Sequels wie Spider-Man: Across the Spider-Verse, die für das Klingeln der Kassen sorgten. Oder auch nicht. Gegenüber 2022 spielten die übrigen sieben erfolgreichsten Filme nämlich in Summe 20 Prozent weniger ein. Guardians of the Galaxy Volume 3 konnte ein desaströses Jahr für Disney noch etwas herausreißen, dass sich die Live-Action-Adaption von The Little Mermaid, Elemental und Ant-Man and the Wasp: Quantumania unter den zehn Kassenmagneten wiederfinden, sollte wie bei Fast X oder Mission: Impossible – Dead Reckoning (der über ein Viertel weniger einbrachte als Fallout) nicht irritieren – sie alle blieben hinter den finanziellen Erwartungen zurück.

Viele Zuschauer suchten den Gang ins Kino aka das Empire of Light.
Die Erwartungen weitestgehend für Fans erfüllen konnte derweil das zweite von drei Abenteuern von Miles Morales in Spider-Man: Across the Spider-Verse, der gegenüber dem Oscarprämierten Vorgänger über 80 Prozent zulegte und bei den Nutzern der Internet Movie Database (IMDb) mit einer Wertung von 8.6/10 den populärsten Film 2023 markiert (Stand: 6. Januar 2024). Ihm folgen zwei weitere von Kinobesuchern geschätzte Beiträge des Jahres: Christopher Nolans episches Trinity-Biopic Oppenheimer, das auf eine Wertung von 8.4/10 kommt und damit der zweitbeliebteste Film des Jahres ist, sowie Tohos Godzilla Minus One auf dem dritten Rang und ebenfalls einer Bewertung von 8.4/10, aber bei weniger Stimmabgaben.

Wo Barbie hier nicht aufs Treppchen steigen konnte, schwang sich die Matel-Verfilmung aber dennoch auf, die weltweiten Kinokassen an sich zu reißen. In den USA und auch in Deutschland zog Barbie die Zuschauer an, derer fast sechs Millionen suchten dabei hierzulande das Kino auf. Auch auf der iberischen Halbinsel war Barbie in Spanien und Portugal der Jahressieger, genauso wie im Vereinigten Königreich und seinen vormaligen Kolonien Australien und Neuseeland, ebenso in Südafrika, Island, Tschechien, Bulgarien, Polen, der Schweiz sowie in Brasilien und in Argentinien. Dagegen reizte Oppenheimer – laut Box Office Mojo – am meisten die Besucher in Schweden, Belgien, Dänemark, Österreich, der Türkei und Saudi-Arabien.

Jahressieger: Fast sechs Millionen Deutsche strömten für Barbie in die Kinosäle.
Das „Barbenheimer“-Phänomen zeigte sich augenscheinlich in Norwegen, Kroatien, Slowenien, Rumänien, Griechenland, Finnland und Ungarn, wo Barbie knapp vor Oppenheimer stand respektive vice versa in den Niederlanden und Slowenien, wo es umgekehrt der Fall war. The Super Mario Bros. wiederum setzte sich in Japan, Frankreich, Israel und der Ukraine sowie in Mittel- und Südamerika (Mexiko, Bolivien, Peru, Ecuador, Uruguay, Chile, Kolumbien, Paraguay, Venezuela) durch, während scheinbar Fast X den ersten Platz in Thailand und Nigeria für sich beanspruchte. Nationales bevorzugten dafür Italien (C’è ancora domani), China (Gu zhu yi zhi), Russland (Cheburashka), Indien (Jawan) sowie Südkorea (Seoul-ui bom).

Zu den sonstigen Gewinnern gehört speziell Greta Gerwig, die mit Barbie den erfolgreichsten Film einer Frau aller Zeiten ablieferte und auch finanziell von den Milliarden-Einnahmen profitieren dürfte. Christopher Nolan holte mit Oppenheimer ebenso das Maximum heraus. Nicht beklagen werden sich vermutlich auch Daniel Kwan und Daniel Scheinert die gleich drei der sieben Oscars für Everything Everywhere All at Once im März abräumten. Dort staubte Brendan Fraser im Rahmen seines Karriere-Comebacks in The Whale ebenfalls einen Oscar ab. Universal wird sich freuen, dieses Jahr das finanziell einträglichste Studio zu sein und somit vor Disney zu stehen, was nicht zuletzt auch auf The Super Mario Bros. zurückzuführen ist.

Beste Darstellerleistungen: Hong Chau, Abby Ryder Fortson, Benoît Magimel.
Was die schauspielerischen Leistungen anbelangt, hat Brendan Fraser sicher eine für sein Talent beachtliche Darbietung in The Whale gebracht, mich selbst beeindruckte jedoch dort Hong Chau in ihrer Nebenrolle deutlich mehr. Auch in Kelly Reichardts Showing Up konnte sie überzeugen, schaute zudem in Wes Andersons Asteroid City vorbei. Stärker als Brendan Fraser blieb mir bei den Männern dafür Benoît Magimel in Erinnerung, der in Albert Serras Pacifiction Anflüge von Gérard Depardieu zeigt, auch in Revoir Paris überzeugte. Bei den Jungdarstellern vermochte Abby Ryder Fortson quasi im Alleingang Kelly Fremon Craigs Are You There God? It’s me, Margaret. zu tragen, womit sie sich gegen Ebla Mari in The Old Oak durchsetzte. 

Namhafte Regisseure lieferten im Vorjahr wieder Werke ab, darunter Steven Spielberg mit The Fabelmans, Miyazaki Hayao mit Kimitachi wa dô ikiru ka [The Boy and the Heron] oder Todd Haynes mit May December. Viele große Regisseure verdingen sich aber nunmehr verstärkt für Streaming-Anbieter, dieses Mal David Fincher (The Killer) für Netflix, das Martin Scorsese an AppleTV+ verlor, wo er Killers of the Flower Moon inszenierte so wie Ridley Scott, der für Apple Napoleon ins Gefecht schickte. Ein Trend, der wohl leider zunehmen dürfte. Wie dem auch sei, Zeit, einen Abschluss zu finden und auf meine persönliche Top Ten für das Jahr 2023 zu sprechen zu kommen (mit dem gesamten Ranking aller 140 Filme wie gehabt auf Letterboxd):


10. L’innocent (Louis Garrel, F 2022): Louis Garrel inszeniert L’innocent [The Innocent] als einen durchaus gewitzt geschriebenen Mix aus Krimi- und Beziehungskomödie, wobei ein Sohn aus Liebe zu seiner Mutter ihrem aktuellen Ehemann bei einem Überfall aushelfen muss. Dabei stiehlt ihm Noémie Merlant immer wieder die Show mit ihrer enthusiastischen Bereitschaft zur Verbrechensausübung in diesem kurzweiligen Heist-Abenteuer. Die Dynamik der drei Hauptfiguren miteinander weiß zu gefallen, auch wenn der Film hier letztlich unnötig in bekannte Muster verfällt.

9.
Monica (Andrea Pallaoro, USA/I 2022): Die Vergangenheit holt die Hauptfigur in Andrea Pallaoros Monica ein, wenn eine Transfrau zurück in ihr Elternhaus kehrt, um bei der Pflege ihrer sterbenskranken Mutter zu helfen. Das Ergebnis ist thematisch dicht, übertüncht auch die nur rudimentär gezeichneten Figuren. Monica gerät dabei überzeugend, weil man viel aus Situationen heraus- respektive hineinlesen kann – oder gar muss. Pallaoro traut dem Publikum dies zu und Patricia Clarkson veredelt dies dem Zuschauer dann mit der fraglos emotionalsten Performance des Jahres.

8.
Pacifiction (Albert Serra, F/ES/D/P 2022): In Pacifiction vermag Albert Serra den Eindruck zu erwecken, dass unheimlich viel passiert, während zugleich augenscheinlich nichts geschieht. Über zweieinhalb Stunden hinweg erzeugt der Regisseur eine Anspannung der lockersten Sorte, wenn eine scheinbar machtlose Figur versucht, auf einer in einem Meer aus Paranoia treibenden Insel (s)eine Daseinsberechtigung einzufordern. Das Ergebnis ist somit eindeutig uneindeutig, während Serra über dieses vermeintliche Paradies faszinierend die subtile Gefahr von totaler Vernichtung wabern lässt.

7. Suzume no Tojimari (Shinkai Makoto, J 2022): Im Gegensatz zu seinen Vorgängern gewichtet Shinkai Makoto in Suzume no Tojimari [Suzume] dieses Mal das Handlungselement deutlich stärker, was dem Film nicht unbedingt immer vollends zum Vorteil gereicht. Er ist eigentlich dann am stärksten, wenn er sich auf die Figuren und ihre Interaktionen fokussieren kann, statt sie buchstäblich Türen traumatischer Erlebnisse schließen zu lassen. Nichtsdestotrotz weiß Shinkai auch hier berührende und humorvolle Momente zu schaffen, wenn eine Waise lernt, auf eigenen Beinen zu stehen.

6. Beurokeo (Kore-eda Hirokazu, ROK 2022): Niemand ist mehr vom Konzept der Familie fasziniert als Kore-eda Hirokazu. Nach La vérité zieht es den Japaner hierfür erneut ins Ausland, diesmal ins Nachbarland Südkorea wo wie in Manbiki kazoku [Shoplifters] in Beurokeo [Broker] nicht miteinander verwandte Figuren zu einem Familienbündnis zusammenschließen lässt. Sie alle eint das Gefühl einer erlebten Abweisung seitens der Gesellschaft; Akzeptanz und Liebe erfahren sie nur von einander. Das Ergebnis ist zwar nicht auf dem Level seines japanischen Œuvres, aber dennoch einnehmend.

5. All These Sons (Joshua Altman/Bing Liu, USA 2021): Aus der Vergangenheit lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten – das ist die Motivation der Charaktere in Joshua Altmans und Bing Lius Dokumentation All These Sons über die Rehabilitation von Gang-Mitgliedern aus Chicago und ihren Versuch, dem Kreislauf von Gewalt und Schießereien zu entkommen. Der Film folgt der Tradition von Steve James’ Meisterwerk The Interrupters, legt den Fokus aber auf die Suche nach Vergebung und Erlösung, die nur möglich erscheinen, wenn sich die Betroffenen selbst auch offen dafür zeigen.

4. Beau Is Afraid (Ari Aster, USA/UK/FIN/CDN 2023): Herrlich absurd fällt in Beau Is Afraid das Unterfangen von Ari Aster aus, die ganze menschliche Existenz mit all ihren Extremen, Bedürfnissen und Sorgen in eine Laufzeit von drei Stunden zu packen. Was hält das Leben einem offen und wie findet man sich in ihm wieder – Fragen, die zu beantworten Joaquin Phoenix’ Figur eigentlich versucht, zu vermeiden. Unterteilt in quasi vier Segmente reüssiert die erste Hälfte des Films dabei mehr als die zweite Hälfte, aber besser als die ersten 40 Minuten kann Kino eigentlich kaum mehr werden.

3. Syk pike (Kristoffer Borgli, N/S/DK/F 2022): Man kann als Zuschauer aus Kristoffer Borglis Syk pike [Sick of Myself] mitnehmen, was man möchte. So vermag der Film einerseits eine beißende Satire auf den gegenwärtigen Gen-Z-Narzismus zu sein, andererseits aber auch ein demaskierendes Porträt einer toxischen Beziehung zweier Tweens, die sich in einem Wettstreit untereinander nach Aufmerksamkeit zu verlieren drohen. Wie nehmen wir unsere Umgebung wahr und wie werden wir wahrgenommen von unserer Umgebung? Syk pike ist wunderbar bitterböse und durchweg vergnüglich.

2. De Humani Corporis Fabrica (Lucien Castaing-Taylor/Verena Paravel, F/CH/USA 2022): Geradezu hypnotisch verfolgt man die Einblicke, die einem Lucien Castaing-Taylor und Verena Paravel in ihrer jüngsten Dokumentation in den menschlichen Körper bieten. De Humani Corporis Fabrica zeigt die Geburt und den Tod, während die Kamera in Harnleiter eindringt, an Gehirnen und Augen operiert wird, Tumore untersucht und Wirbelsäulen stabilisiert werden, derweil Krankenschwestern die dünne Personaldecke lamentieren und ein Chirurg beklagt, heute noch gar keine Erektion gehabt zu haben.

1. Fumer fait tousser (Quentin Dupieux, F/MC 2022): Quentin Dupieux gibt mit einer Teambildungsmaßnahme der besonderen Art  Fumer fait tousser [Smoking Causes Coughing] den Rahmen, wenn Verbrechensbekämpfer im Super-Sentai-Stil an ihrem Zusammenhalt arbeiten müssen, so denn sie die Welt retten wollen. Und sich dabei zunehmend in Vignetten verlieren, die repräsentativ für die verstärkte Abkopplung der Gesellschaft von sich selbst stehen. Dies alles ergibt eine grandios überzeichnete Blödelei, die wunderbar gespielt und urkomisch ist – wenn man mit dem Humor etwas anfängt.

5 Kommentare:

  1. Auf dich ist echt Verlass!
    Letztes Jahr habe ich zu spät seinen Jahresrückblick gesehen und Mitte August wollte ich dazu dann nichts mehr schreiben.
    Interessant: Ich habe keinen deiner Top -10-Filme gesehen, habe von den meisten noch nicht einmal etwas gehört. Hast du ein MUBI-Abo?

    Deine Flop-10 habe ich bei letterboxd bereits gesehen und muss schon sagen, dass ich immerhin deinen Verlierer des Jahres (DAS LEHRERZIMMER) gesehen habe, es aber trotz einiger Glaubwürdigkeitsdefizite als nicht so grottig empfunden habe wie du.

    Auch die FABELMANS haben mir deutlich besser gefallen - vielleicht wäre das sogar meine Nummer 1 gewesen dieses Jahr, zusammen mit TÁR, den ich auch formal als erfrischend wahrgenommen habe.

    OPPENHEIMER und BARBIE finde ich beide nicht schlecht, aber halte sie beide in der öffentlichen Wahrnehmung als überbewertet.

    Freue mich auf deinen nächsten Rückblick! :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi Jochen, das hatte ich mir schon fast gedacht, die Anzahl derjenigen, die hier in den vergangenen Jahren kommentierten, ist ja sehr überschaubar ;-) Schön, mal wieder von dir zu hören.

      Das einzige feste Abo, das ich habe, ist das des Criterion Channel, aber über das Jahr hinweg buche ich immer mal den ein oder anderen Service dazu, wenn ich Filme dort gebündelt nachhole. MUBI hat sich in der Tat da gelohnt, dort hatte ich sowohl #2, #3 und #8 (allerdings per VPN im Ausland) gesehen – inzwischen ist aber auch Broker“ dort verfügbar. Wenn ich mich nicht schon schwer täte, das umfängliche Angebot bei Criterion auszunutzen, würde ich MUBI auch fest nutzen.

      Als Lehrer fühlt man sich im Lehrerzimmer vielleicht mehr abgeholt, aber ich fand ihn so unwahrscheinlich konstruiert und anstrengend (in seiner Umsetzung, weniger der Materie), aber ich kann mit deutschen Filmen sowieso nichts anfangen. Und mit Spielberg auch schon lange nicht mehr, ebenso mit Filmen, in denen Regisseure ein Loblied aufs Kino singen – wenn sie es dann auch noch auf die eigene Kindheit tun (siehe Kenneth Branaghs Belfast) wird es über Bedarf anstrengend.

      P.S.: Ich hätte ja gedacht, dass dir der neue Scorsese sehr gefallen haben dürfte/könnte(?)

      Löschen
  2. Aus irgendeinem Grund kann ich mich mit dem Applepad nicht einloggen - hier spricht und sprach natürlich SutterCain :-)

    AntwortenLöschen
  3. Killers of the Flower Moon habe ich noch nicht gesehen. Mich schreckt die Länge des Films dann doch ein wenig ab.

    Das "Lehrerzimmer" fand ich in seiner Kammerspielhaftigkeit packend, hatte vielmehr ein Problem mit den teilweise bekloppten Lehrerfiguren und der Verhörszene zu Beginn, die Lehrer sofort in ein ganz übles Licht stellt.

    Ein so großer Spielbergfan wie Rajko war ich nie. Sicherlich gehen einige "Meisterwerke" (JAWS, RAIDERS) und viele überaus gute Filme (JURASSIC P., MINORITY R.) auf sein Konto, aber den Enthusiasmus, den ich Filmen von De Palma oder meinetwegen auch Kubrick entgegenbringe, bekommt er nicht als Vorschussbonus. Man ist halt doch unterschiedlich voreingenommen ;-)
    Nun: Ich finde, man konnte den Fabelmans tatsächlich auch filmisch anmerken, wie persönlich ihm dieser Film ist - alleine, mit welcher Liebe zum Detail er seine Kinder- und Jugendfilme nachgedreht hat, fand ich schon toll.

    Thema Criterion: Ich sammle ja seit ein paar Jahren recht intensiv die BDs. Habe noch etliche eingeschweißte Scheiben bei mir rumliegen, für die mir mitunter die nötige Zeit fehlt. Den Channel muss man auch über eine ausländliche VPN beziehen, richtig? Das könnte ich evtl. demnächst umsetzen, weil ich dieses Jahr das Heimkino dringend upgraden muss. Bislang war mir das immer zu umständlich.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Beim Criterion Channel kann man eine Lücke nutzen, die einem VPN erspart. Ich habe die App auf meinem AppleTV und dort ohnehin einen zusätzlichen US iTunes Account, über den ich das Abo mit Guthaben, das ich mir regelmäßig durch Gift Cards drauflade, jährlich bezahle. Anschließend kann man die App dann auch über jedes andere iTunes-Konto, also auch das "normale" Deutsche, nutzen. Den US iTunes Account nutze ich aber hauptsächlich, da einerseits Filme aus den USA in Europa gar nicht veröffentlich werden teils und andererseits man aufgrund der Veröffentlichungstermine oft dort Filme, die in Deutschland noch gar nicht im Kino gestartet sind, für weniger Geld als ein Kinoticket bereits ausleihen kann. Die Einrichtung klingt vielleicht kompliziert, ist aber letztlich eine Sache von maximal 15 Minuten.

      Löschen