Come on! Toilets are always funny!
(The Spirit)
Über Toiletten und was auf ihnen geschieht spricht man in gesellschaftlichen Kreisen eher ungern. Als zu delikat gilt das persönliche „Geschäft“. Dabei war dies nicht immer so, eher im Gegenteil. Die Funktion der Toilette als Ort für das Entsorgen der eigenen Exkremente gibt es schon seit fast fünftausend Jahren. So finden sich derartige Einrichtungen bereits um 2.800 vor Christus in Mesopotamien. Ihren Namen verdankt die Toilette der französischen Sprache. Als toile bezeichnete man das Tuch, das empor gehalten wurde, um die Verrichtung des Geschäfts zu verdecken. In der frühen Neuzeit verdiente sich Mancher sein Geld damit, in Parks und anderen Orten ein toile bereit zu halten, sollte jemand diesen Dienst in Anspruch nehmen müssen. Eine ähnliche Privatsphäre besaßen im alten Rom nur die Reichen. Für den Plebs waren öffentliche Latrinen vorgesehen, welche über aneinandergereihte Öffnungen verfügten, die Platz für 50 bis 60 Personen boten. Hier wurde der Gang zum Klo zum gesellschaftlichen Treffpunkt. Die Exkremente flossen dabei in Abwasserkanäle, von denen die Cloaca Maxima wohl die bekannteste war. Mit dem Ende des Römischen Reichs ging jedoch auch erst einmal ein Ende dieser Kloaken daher.
Im Mittelalter verlor der Stuhlgang seinen gesellschaftlichen Charakter. Man verrichtete sein Geschäft wann man wollte, wo man wollte. So mussten in Schlössern und anderen Bauten auch gerne mal Korridore und Flure herhalten, genauso wie auch Gärten und Parks hemmungslos beschmutzt wurden. Typisch waren damals Nachttöpfe, wie man sie beispielsweise in Pier Paolo Passolinis Salò o le 120 giornate di Sodoma bewundern kann. Die Inhalte dieses Nachttopfs wurden dann ungeniert einfach auf der Straße entleert, was auch Großstädten wie Paris oder London stinkenden Fäkalgeruch anhaftete. Dabei hatte der Dichter Sir John Harington bereits 1596 einen Prototyp unseres heutigen Wasserklosetts erfunden, war bei seinen Landsleuten jedoch trotz genauer Bauanleitung auf Unverständnis gestoßen. Erst 1775 ließ Alexander Cummings das Wasserklosett patentieren. Was aber nicht bedeutet, dass es anschließend flächendeckend zum Einsatz kam. Erst in den 1860er Jahren begann man in Manchester Häuser mit derartigen Toiletten zu bauen. Eine der ersten deutschen Toiletten wurde 1820 im Schloss Bad Homburg auf Geheiß der Ehefrau des dortigen Landgrafen installiert.
In Sam Mendes Kriegsfilm Jarhead erfährt Protagonist Swafford (Jake Gyllenhaal) seine Ernennung zum Scharfschützen auf dem Lokus.
Die meisten Namen für diese sanitäre Anlage zur Aufnahme von Körperausscheidungen haben dabei meist nichts mit dem Klo als solchem zu tun. Stattdessen versuchen sie vielmehr durch die Umschreibung des Ortes von jener Anlage und damit dem „schmutzigen Geschäft“ abzulenken. Während die Toilette jenes Tuch umschreibt, das einen abgeschirmten Privatraum erschuf, versteckt sich hinter dem Abort das „Austreten“, wohingegen in China die Toilette auch als „Halle der Inneren Harmonie“ tituliert wird. So werden Toiletten auch spezifisch nach Geschlechtern getrennt, an öffentlichen Plätzen verlangt man zudem meistens Geld als Gegenleistung. Inzwischen gibt es eine Welttoilettenorganisation, einen Welttoilettentag (der morgige 19. November) und verschiedene Toilettenbräuche wie Gebläse zur Geruchsüberdeckung in Italien oder kleine Lautsprecher zur Übertönung der Körpergeräusche in Japan. Dennoch ist auch ein Klo kein Allerweltgut. Planet Wissen erklärte zu Beginn des Jahres, dass obschon jeder Mensch gut ein Jahr seines Lebens auf der Toilette verbringt, circa 2,6 Milliarden Menschen - und damit 40 Prozent der Weltbevölkerung - über keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen verfügen.
Auch im Film zählt die Toilette im Grunde eher zu den Tabuzonen. Der Vorgang der Exkrementausscheidung wird wenn gezeigt, dann meist ins Groteske verzerrt. Beispielsweise in Filmen wie Dumb and Dumber, American Pie oder der South Park-Episode More Crap. Als Rückzugsort für sexuelle Selbstbefriedigung findet sich – abseits der pornographischen Medien – fast ausschließlich Amy Heckerlings Fast Times at Ridgemont High. Dagegen wird in Filmen und Serien die Toilette sehr viel häufiger mit einem Hort von Gewalt, sei sie physisch oder psychisch, assoziiert. Ein beliebtes Motiv ist hierbei die Rache, die – wenn auch indirekt – in Richard Donners The Goonies zum Tragen kam oder im Finale von American History X. Besonders in Szene gesetzt wurde die Toilette bei Alfred Hitchcock zur Vernichtung von Beweismaterial in Psycho, was wiederum in Francis Ford Coppolas The Conversation eine Referenz fand, wenn die Toilette Beweismaterial zu Tage förderte. Als Ausgangsbasis für die eigentliche Geschichte findet sich das Klo in Werken wie The Big Lebowski oder der Simpsons-Folge Bart vs. Australia.
In der TV-Serie Dead Like Me wird die Hauptfigur als Ausgangsbasis für die Handlung von der Toilette der Weltraumstation MIR erschlagen.
Am häufigsten dient die Toilette jedoch als Herberge für Gewalt, meist mit beabsichtigter oder resultierender Todesfolge für das Opfer. Während sich Jason Lee in Dreamcatcher eines Angriffs aus seinem Klo erwehren muss, führen die stillen Orten in Filmen wie Pulp Fiction oder Full Metal Jacket meist während Schusswaffengebrauchs zum Tod, während sich Danny Glover und Mel Gibson in Lethal Weapon 2 gar eines Bombenanschlags auf dem Lokus erwehren mussten. Wenn auch der Angriff auf oder mit dem Klo das meistverwendete Motiv einer Toilettenszene darstellt, inszenieren Look Who’ Talking Too, Slumdog Millionaire oder die Scrubs-Episode My Porcelain God den Abort als Hindernis, das es für die Hauptfigur zu überwinden gilt. Letztlich lässt sich somit wohl resümieren, dass das Klo auch im Film eine eher unbeliebte Location ist, die ob ihrer vermeintlichen Obszönität für möglichst widerwärtigen Humor herhalten muss oder ein Vorlagengeber für eine Racheaktion bis hin zum Tod einer Person in möglichst ungewöhnlicher Umgebung ist. Die folgenden fünf Filmszenen stehen wie immer natürlich in der subjektiven Sicht eines jeden Betrachters zur Diskussion, zählen für mich jedoch zu den gelungensten Vertretern und sind in manchen Fällen wenig überraschend:
5. Jurassic Park (Steven Spielberg, USA 1993): Die einzige Szene in Spielbergs Blockbuster-Meisterwerk, in welcher man den Angriff eines Dinosauriers – in diesem Fall des Tyrannosaurus Rex – auf eine der menschlichen Figuren in ihrer Vollständigkeit sieht. Nicht nur ob der technischen Brillanz ein würdiger Vertreter in dieser Rangliste, sondern einfach nur eine großartige Szene, wenn die mit Abstand unsympathischste Figur im spielberg'schen Dinospektakel von dem König der Echsen verspeist wird. Da kriegt die Phrase „you don’t shit where you eat“ eine völlig neue Bedeutung.
4. The Boondock Saints (Troy Duffy, CDN/USA 1999): Nach ihrer Kneipenschlägerei hätten die McManus-Brüder auch nicht gedacht, dass sie morgens plötzlich ihrem Tod ins Auge sehen könnten. Während Murphy auf die Straße gebracht wird, um neben dem Müllcontainer abgeknallt zu werden, reißt Connor kurzerhand den Lokus, an den er gefesselt ist, aus den Angeln, schleppt das Klo aufs Dach und wirft es mit gekonnter Hand zur Rettung seines Bruders auf dessen potentiellen Henker, ehe er sich selbst wagemutig vom Dach stürzt. Einen cooleren Angriff mit einer Toilette dürfte man vergeblich suchen.
(The Spirit)
Über Toiletten und was auf ihnen geschieht spricht man in gesellschaftlichen Kreisen eher ungern. Als zu delikat gilt das persönliche „Geschäft“. Dabei war dies nicht immer so, eher im Gegenteil. Die Funktion der Toilette als Ort für das Entsorgen der eigenen Exkremente gibt es schon seit fast fünftausend Jahren. So finden sich derartige Einrichtungen bereits um 2.800 vor Christus in Mesopotamien. Ihren Namen verdankt die Toilette der französischen Sprache. Als toile bezeichnete man das Tuch, das empor gehalten wurde, um die Verrichtung des Geschäfts zu verdecken. In der frühen Neuzeit verdiente sich Mancher sein Geld damit, in Parks und anderen Orten ein toile bereit zu halten, sollte jemand diesen Dienst in Anspruch nehmen müssen. Eine ähnliche Privatsphäre besaßen im alten Rom nur die Reichen. Für den Plebs waren öffentliche Latrinen vorgesehen, welche über aneinandergereihte Öffnungen verfügten, die Platz für 50 bis 60 Personen boten. Hier wurde der Gang zum Klo zum gesellschaftlichen Treffpunkt. Die Exkremente flossen dabei in Abwasserkanäle, von denen die Cloaca Maxima wohl die bekannteste war. Mit dem Ende des Römischen Reichs ging jedoch auch erst einmal ein Ende dieser Kloaken daher.
Im Mittelalter verlor der Stuhlgang seinen gesellschaftlichen Charakter. Man verrichtete sein Geschäft wann man wollte, wo man wollte. So mussten in Schlössern und anderen Bauten auch gerne mal Korridore und Flure herhalten, genauso wie auch Gärten und Parks hemmungslos beschmutzt wurden. Typisch waren damals Nachttöpfe, wie man sie beispielsweise in Pier Paolo Passolinis Salò o le 120 giornate di Sodoma bewundern kann. Die Inhalte dieses Nachttopfs wurden dann ungeniert einfach auf der Straße entleert, was auch Großstädten wie Paris oder London stinkenden Fäkalgeruch anhaftete. Dabei hatte der Dichter Sir John Harington bereits 1596 einen Prototyp unseres heutigen Wasserklosetts erfunden, war bei seinen Landsleuten jedoch trotz genauer Bauanleitung auf Unverständnis gestoßen. Erst 1775 ließ Alexander Cummings das Wasserklosett patentieren. Was aber nicht bedeutet, dass es anschließend flächendeckend zum Einsatz kam. Erst in den 1860er Jahren begann man in Manchester Häuser mit derartigen Toiletten zu bauen. Eine der ersten deutschen Toiletten wurde 1820 im Schloss Bad Homburg auf Geheiß der Ehefrau des dortigen Landgrafen installiert.
In Sam Mendes Kriegsfilm Jarhead erfährt Protagonist Swafford (Jake Gyllenhaal) seine Ernennung zum Scharfschützen auf dem Lokus.
Die meisten Namen für diese sanitäre Anlage zur Aufnahme von Körperausscheidungen haben dabei meist nichts mit dem Klo als solchem zu tun. Stattdessen versuchen sie vielmehr durch die Umschreibung des Ortes von jener Anlage und damit dem „schmutzigen Geschäft“ abzulenken. Während die Toilette jenes Tuch umschreibt, das einen abgeschirmten Privatraum erschuf, versteckt sich hinter dem Abort das „Austreten“, wohingegen in China die Toilette auch als „Halle der Inneren Harmonie“ tituliert wird. So werden Toiletten auch spezifisch nach Geschlechtern getrennt, an öffentlichen Plätzen verlangt man zudem meistens Geld als Gegenleistung. Inzwischen gibt es eine Welttoilettenorganisation, einen Welttoilettentag (der morgige 19. November) und verschiedene Toilettenbräuche wie Gebläse zur Geruchsüberdeckung in Italien oder kleine Lautsprecher zur Übertönung der Körpergeräusche in Japan. Dennoch ist auch ein Klo kein Allerweltgut. Planet Wissen erklärte zu Beginn des Jahres, dass obschon jeder Mensch gut ein Jahr seines Lebens auf der Toilette verbringt, circa 2,6 Milliarden Menschen - und damit 40 Prozent der Weltbevölkerung - über keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen verfügen.
Auch im Film zählt die Toilette im Grunde eher zu den Tabuzonen. Der Vorgang der Exkrementausscheidung wird wenn gezeigt, dann meist ins Groteske verzerrt. Beispielsweise in Filmen wie Dumb and Dumber, American Pie oder der South Park-Episode More Crap. Als Rückzugsort für sexuelle Selbstbefriedigung findet sich – abseits der pornographischen Medien – fast ausschließlich Amy Heckerlings Fast Times at Ridgemont High. Dagegen wird in Filmen und Serien die Toilette sehr viel häufiger mit einem Hort von Gewalt, sei sie physisch oder psychisch, assoziiert. Ein beliebtes Motiv ist hierbei die Rache, die – wenn auch indirekt – in Richard Donners The Goonies zum Tragen kam oder im Finale von American History X. Besonders in Szene gesetzt wurde die Toilette bei Alfred Hitchcock zur Vernichtung von Beweismaterial in Psycho, was wiederum in Francis Ford Coppolas The Conversation eine Referenz fand, wenn die Toilette Beweismaterial zu Tage förderte. Als Ausgangsbasis für die eigentliche Geschichte findet sich das Klo in Werken wie The Big Lebowski oder der Simpsons-Folge Bart vs. Australia.
In der TV-Serie Dead Like Me wird die Hauptfigur als Ausgangsbasis für die Handlung von der Toilette der Weltraumstation MIR erschlagen.
Am häufigsten dient die Toilette jedoch als Herberge für Gewalt, meist mit beabsichtigter oder resultierender Todesfolge für das Opfer. Während sich Jason Lee in Dreamcatcher eines Angriffs aus seinem Klo erwehren muss, führen die stillen Orten in Filmen wie Pulp Fiction oder Full Metal Jacket meist während Schusswaffengebrauchs zum Tod, während sich Danny Glover und Mel Gibson in Lethal Weapon 2 gar eines Bombenanschlags auf dem Lokus erwehren mussten. Wenn auch der Angriff auf oder mit dem Klo das meistverwendete Motiv einer Toilettenszene darstellt, inszenieren Look Who’ Talking Too, Slumdog Millionaire oder die Scrubs-Episode My Porcelain God den Abort als Hindernis, das es für die Hauptfigur zu überwinden gilt. Letztlich lässt sich somit wohl resümieren, dass das Klo auch im Film eine eher unbeliebte Location ist, die ob ihrer vermeintlichen Obszönität für möglichst widerwärtigen Humor herhalten muss oder ein Vorlagengeber für eine Racheaktion bis hin zum Tod einer Person in möglichst ungewöhnlicher Umgebung ist. Die folgenden fünf Filmszenen stehen wie immer natürlich in der subjektiven Sicht eines jeden Betrachters zur Diskussion, zählen für mich jedoch zu den gelungensten Vertretern und sind in manchen Fällen wenig überraschend:
5. Jurassic Park (Steven Spielberg, USA 1993): Die einzige Szene in Spielbergs Blockbuster-Meisterwerk, in welcher man den Angriff eines Dinosauriers – in diesem Fall des Tyrannosaurus Rex – auf eine der menschlichen Figuren in ihrer Vollständigkeit sieht. Nicht nur ob der technischen Brillanz ein würdiger Vertreter in dieser Rangliste, sondern einfach nur eine großartige Szene, wenn die mit Abstand unsympathischste Figur im spielberg'schen Dinospektakel von dem König der Echsen verspeist wird. Da kriegt die Phrase „you don’t shit where you eat“ eine völlig neue Bedeutung.
4. The Boondock Saints (Troy Duffy, CDN/USA 1999): Nach ihrer Kneipenschlägerei hätten die McManus-Brüder auch nicht gedacht, dass sie morgens plötzlich ihrem Tod ins Auge sehen könnten. Während Murphy auf die Straße gebracht wird, um neben dem Müllcontainer abgeknallt zu werden, reißt Connor kurzerhand den Lokus, an den er gefesselt ist, aus den Angeln, schleppt das Klo aufs Dach und wirft es mit gekonnter Hand zur Rettung seines Bruders auf dessen potentiellen Henker, ehe er sich selbst wagemutig vom Dach stürzt. Einen cooleren Angriff mit einer Toilette dürfte man vergeblich suchen.
3. Clerks. (Kevin Smith, USA 1994): Smiths Debütfilm gehört fraglos seinen beiden Ladenhütern Randal und Dante. Doch die geniale Kloszene rückt die weitestgehend abwesende Caitlin ins Geschehen. Als sie das Mitarbeiterklo des Quick Stop aufsucht und dort auf einen erigierten Penis stößt, vermutet sie ihren Freund Dante vor Ort und entschließt sich zu einem spontanen Quickie. Doch wie sich herausstellt, handelte es sich um einen älteren und inzwischen verstorbenen Besucher, der während Dantes Hockeyspiel das Klo mit einem Pornoheftchen besuchte, aber aufgrund seines Todes dieses nicht mehr verließ. What kind of convenience store do you run here?
2. La haine (Mathieu Kassovitz, FRA 1995): Kassovitz’ Geschichte vom Hass, der Gegenhass erzeugt, findet in seiner Mitte die Auseinandersetzung zwischen den Jugendlichen Vinz und Hubert auf einer öffentlichen Toilette, als Vinz seine Absichten einen Polizisten zu ermorden bekräftigt. Ein älterer Mann tritt überraschend aus einem der Klosetts, unterbricht dadurch den Streit und philosophiert über das erleichterte Gefühl nach dem Scheißen. Er verfällt in eine Anekdote über den Holocaust, die veranschaulicht, dass der Tod eine bemitleidenswerte Erscheinung ist, oft einhergehend mit gekränktem Stolz. Gerade für die Auflösung des Filmes eine intensive, nachdenklich stimmende und somit entscheidende Szene.
1. Trainspotting (Danny Boyle, UK 1996): Natürlich, an Rentons großartigem toilet dive führt kein Weg vorbei. Die Einführung der widerlichsten Toilette Schottlands mündet in der überraschend surrealen Szene von Rentons Versuch, seine soeben ausgeschiedenen Drogen wieder aus jener Toilette zu fischen. Der kontrastreiche visuelle Wechsel des schmutzigen Klos in das helle, klare Wasser in strahlendem Blau und Rentons Ein- wie Ausstieg aus dem Lokus zählt sicherlich neben dem Baby an der Decke zu den erinnerungswürdigsten Szenen in Boyles cineastischem Meisterwerk, das bis heute stellvertretend für die Filmographie des Briten steht.
HAHAHAHA! Sensationeller Beitrag!
AntwortenLöschenMan muß sich das so vorstellen. Ich sitze da so in der Lichtburg Wetter (altes zum Kulturzentrum umgebautes Kino), setze gerade zum großen Schlürfen meines Halben an und da fischt dieser Typ gerade aus dem bekacktesten Klo der Kinogeschichte sein Speed heraus. Ich mußte selbst fast kotzen.:D
AntwortenLöschenToller Beitrag, noch zu ergänzen durch den Pilotfilm von "Dead Like Me", in der die fortan untote Protagonistin durch eine herabfallende Kloschüssel erschlagen wird. Das nenne ich doch mal wortwörtlichen Fäkalhumor ...
AntwortenLöschenLieber Doktor, ich erwähne doch DEAD LIKE ME, wenn auch nur in visueller Form :-)
AntwortenLöschenGroßartige Idee die Top 5! Ein faszinierendes Tabu-Thema.
AntwortenLöschenEin kleines Problem habe ich mit deinem Platz 3, denn das ist doch gar keine Toilettenszene, sondern lediglich eine Unterhaltung darüber - oder trügt meine Erinnerung?
In meine Top-Liste hätte es die Lethal Weapon 2-Szene und (natürlich!) der Handgranatenangriff aus Casualties of War geschafft...
Achso: Eines meiner Lieblingsgedichte ist übrigens KOT GEREIMT von Günter Grass! :-)
AntwortenLöschenNaja, die Szene auf dem Klo findet ja statt, nur zeigt Smith sie nicht ;-)Zudem geht es weniger um Szenen, die ein Klo zeigen, als Szenen, die auf dem Klo spielen bzw. mit diesem zusammenhängen. Und das ist bei CLERKS. fraglos der Fall. Um Riggs & Murtaugh ist es etwas schade, das stimmt, in eine "glorreiche Sieben" hätten sie es wohl grad noch so geschafft :D
AntwortenLöschenSo, endlich gelesen. :) Ich schließe mich den Anderen an: Cooler Beitrag, wobei ich sagen muss das ich die Hinführung zu den Top 5 amüsanter fand, als die Platzierungen dann an sich. Was aber auch daran liegen könnte das ich die Top 3 noch nicht gesehen habe. Jedenfalls deckt sich deine Top 5 ja ziemlich mit dem Ranking der Kollegen bei MoviePilot.
AntwortenLöschenAch je, ich bin wohl vollkommen unfähig, gleichzeitig Text und Bilder wahrzunehmen ... ;-)
AntwortenLöschenDas Buch zum Thema :)
AntwortenLöschenPhilipp Alexander Tschirbs - Das Klo im Kino
LIT-Verlag Berlin, Dezember 2006
http://www.lit-verlag.de/reihe/film
Bd. 3, 296 S., 24.90 EUR
kartoniert, zahlreich illustriert
ISBN: 3825801004
EAN: 9783825801007
In der Privatisierung und im Verbergen der natürlichen Bedürfnisse erkannte Norbert Elias den Anstieg einer Zivilisationskurve, der einhergehe mit einem "merklichen Vorstoß der Schamgrenze". Das Klo im Kino aber offenbart uns die partielle Rücknahme dieses Prozesses: Die Enttabuisierung eines intimen Raumes. Mitunter scheint das Klo beim Verlust von Intimität und unter Preisgabe an eine voyeuristische Öffentlichkeit geradezu eine magische Aura zu gewinnen, da nur hier Privates ungestört kommuniziert werden kann. Überraschenderweise hat sich die Etablierung des Klos nicht von der filmhistorischen Peripherie ins Zentrum ausgebreitet, sondern es waren gerade die größten Meister des Films, die der filmischen Repräsentation des Klos zum Durchbruch verhalfen (Hitchcock, Godard, Kubrick, Bertolucci, Pasolini, Wenders). Überraschend auch, dass sich die weiblichen Kino-Ikonen auf oder mit dem Klo präsentieren. Bei unserer Thematik deutet sich ein mentalitätshistorischer Paradigmenwechsel an. Es wird kein schmuddeliger Seitenstrang des Filmes freigelegt, sondern ein offensichtlicher, aber bislang aus unerfindlichen Gründen unentdeckter Weg in das Herz der Filmkultur seit 1960 beschritten.
@Anonym: Haha, wie geil.
AntwortenLöschenDer Beitrag ist scheiße, ich verpiss' mich.
AntwortenLöschen;)
Läuft bei dir :D
Löschen