3. Januar 2008

Vorlage vs. Film: The Two Towers

The Two Towers (1954)

Ursprünglich besteht The Lord of the Rings wie bereits beim ersten Band erwähnt, aus sechs Büchern, welche später wegen der Papierknappheit des Zweiten Weltkrieges in drei Bänden erschienen, von welchen der zweite durch die Herausgeber den Namen Die Zwei Türme erhielt. Tolkien selbst äußerte sich, dass dies wohl der beste Titel ist, den man hätte wählen können, auch wenn sich der Titel nicht ausschließlich auf die meist gewählten Orthanc und Barad-dûr begrenzen lässt. Theoretisch müsste es sich vielmehr um den Orthanc und den Minas Morgul handeln – für die Verfilmung spielt dies jedoch keine Rolle, da hier der Minas Morgul nicht vorkommt. Die von Tolkien vergebenen Titel für die einzelnen Bücher lauteten für das dritte Buch, welches sich ausschließlich mit der nach Westen aufgesprengten Gruppe der Gefährten beschäftigt, Der Verrat von Isengard. Das vierte Buch, welches sich Frodos Reise mit Sam nach Mordor widmet, erhielt den Namen Die Reise der Ringträger. Da es sich um den Mittelteil eines Epos handelt, beginnen und enden die beiden Bücher abrupt, ohne ihre Charaktere erneut vorzustellen (wie es Mrs. Rowling immer bei ihren Büchern pflegte). Bestand das erste Buch noch aus einer verhältnismäßig ruhigen Einführung und das zweite Buch mit ersten ernsten Zügen, erhält der Krieg nunmehr Einzug in Mittelerde.

Im dritten Buch (Der Verrat von Isengard) findet Aragorn zuerst den sterbenden Boromir und erfährt, dass die Uruk-hai Merry und Pippin entführt haben. Schweren Herzens überlasst er Frodo und Sam sich selbst und setzt mit Legolas und Gimli zur Verfolgung an. In Rohan treffen sie schließlich nicht nur auf den tapferen Marschall Éomer, sondern können sich im Fangorn Wald auch der Sicherheit ihrer beiden Freunde sicher sein. Im Fangorn gibt es auch ein Wiedersehen der besonderen Art, denn Gandalf wurde nach seinem Sturz in die Schatten Morias wiedergeboren und führt die drei Freunde nunmehr nach Edoras. Dort ziehen sie mit König Theoden und dessen Neffen Éomer zur Schlacht gegen Sarumans Armee nach Helms Klamm. Während Merry und Pippin auf den Ent Baumbart treffen und mit ihm und seinem Volk den Angriff auf Isengard starten, organisiert Gandalf mit Erkenbrand, dem Herrn der Westfold Rohans, ein Heer und als der Kampf um Helms Klamm zu scheitern drohte, kann der Sieg doch noch errungen werden. In Isengard treffen die Gefährten wieder aufeinander und nach einem letzten Gegenüber mit Saruman ziehen sich Gandalf und die anderen zurück. Doch Pippin wagt einen Blick in Sarumans Palantir und verschafft somit Sauron das Wissen über die Anwesenheit eines Hobbits in Rohan. Während Theoden und die anderen ihre Männer sammeln, macht sich Gandalf mit Pippin auf den Weg nach Minas Tirith.

Im vierten Buch (Die Reise der Ringträger) treffen Frodo und Sam in den Emyn Muil auf ihren Verfolger Gollum. Da sie selbst sich des Weges unsicher sind, zwingen sie Gollum sie zum Schwarzen Tor zu führen. Während der erschöpfenden Reise durch die Totensümpfe nähern sich Frodo und Gollum etwas an, Frodo beginnt die Worte Gandalfs zu verstehen und empfindet Mitleid für Gollum. In das Gute in ihm glaubend, greift er auf seinen früheren Namen Sméagol zurück. Am Schwarzen Tor angekommen sehen sich die Hobbits ihrer Hoffnungslosigkeit gegenüber, lassen sich von Sméagol jedoch zur Nutzung eines geheimen Pfades am Minas Morgul überreden. In den Wäldern Ithiliens werden sie jedoch von Faramir, Gondors Kapitän und Bruder Boromirs, überwältigt. Als dieser erkennt, welche Aufgabe Frodo vollbringen muss, lässt er ihn mit frischem Proviant ausgestattet wieder auf freien Fuß. Am Minas Morgul angekommen sehen die Hobbits wie Sauron seine Armee nach Osgiliath schickt. Im letzten Stück des Pfades Cirith Ungol lässt Gollum die Hobbits in eine Falle laufen – Frodo wird scheinbar von der Riesenspinne Kankra ermordet. Sam, der zuerst die Reise alleine beenden will, flüchtet im Angesicht nahender Orks wieder an die Seite seines Herren, und indem er sich den Ring überstreift, wird auch er zum Ringträger. Die Orks offenbaren dem heimlich lauschenden Sam schließlich ein Geheimnis: Frodo lebt!

Da ich für die Zusammenfassung gerade aufgrund der Namen (Totensümpfe, Kankra) in die deutsche Übersetzung blicken musste, fiel mir fast die Kinnlade herunter, hatte ich doch erfolgreich vergessen, wie lieblos Wolfang Kreges Übersetzung ist. Egal, durch Tolkiens Teilung des Geschehens weiß man als Leser zuerst lange nicht, wie es um Frodo steht und dessen Reise verläuft. Etwas bitter aufstoßen tut dabei sicherlich Gandalfs Wiedergeburt, nachdem man ihn im zweiten Buch für tot geglaubt hat. Doch die Worte Elronds sollen sich bewähren und nicht nur Aragorn, Merry und die anderen sollen in Baumbart, Theoden und Éomer neuen Freunde auf ihrem Pfad finden, sondern auch Frodo mit Faramir in Ithilien. Die Handlung wird düsterer, Krieg liegt auf den Männern des Westens und Frodo beginnt unter dem Gewicht des Ringes erste Abnutzungserscheinungen zu zeigen. Das Auge Mordors richtet sich nunmehr auf Gondor und Minas Tirith und es ist an Gandalf und den Anderen, Frodo noch mehr Zeit zu verschaffen. Doch hierfür muss Sam Frodo erstmal auf dem Turm am Cirith Ungol befreien, ehe er nach Lugbúrz überführt wird. Und auch Gollum befindet sich weiterhin auf freiem Fuss – klimatisch lässt Tolkien seine Geschichte in der Schwebe stehen.


The Two Towers – Special Extented Edition (2002)

My business is with Isengard tonight, with rock and stone.

Am nettesten zu lesen sind die verschiedenen Casting-Debatten rund um den Herr der Ringe, denn nachdem Stuart Townsend als zu jung für Aragorn angesehen wurde, fasste Peter Jackson Russell Crowe ins Auge, was sicherlich auch eine ansehnliche Wahl gewesen ware. Éowyn und Faramir sollten eigentlich von dem damaligen Paar Uma Thurman und Ethan Hawke gespielt werden, Orlando Bloom selbst hatte ursprünglich für die Rolle Faramirs vorgesprochen und Theoden-Darsteller Bernhard Hill war zuerst für die Rolle von Gandalf vorgesehen gewesen. Am Ende kam alles doch ganz anders und die Rollen von den Geschwistern Éomer und Éowyn, sowie Faramirs gingen an die bis dahin weitgehend unbekannten Schauspieler Karl Urban, Miranda Otto und David Wenham. Ansonsten lässt es sich Jackson jedoch nicht nehmen, erneut Hugo Weaving als Elrond und Cate Blanchett als Galadriel auftreten zu lassen, zusammen mit vielen weiteren moralischen Vergewaltigungen von Tolkiens Figuren. Alles selbstverständlich immer nur im Dienste der Spannungserzeugung, denn die Vorlage von Tolkien ist spannungstechnisch solche eine Schlaftablette, dass man sich fragt, wieso es überhaupt zu einer Verfilmung gekommen ist.

Vorab aber erstmal die erneut gelungensten Punkte. Howard Shore ist für The Two Towers ein weitaus besserer Score gelungen als bei Fellowhship, bzw. ein ebenso guter und Jackson hat diesmal darauf verzichtet jede einzelne Szene mit Musik zu unterlegen. Es wurde ihm scheinbar von jemandem zugetragen, dass dies nicht unbedingt notwendig ist und so sind es besonders die Szenen mit Frodo, Sam und Gollum, welche oft einfach für sich stehen, ganz ohne theatralisches Gedudel. Wie jedoch bereits im ersten Teil gebührt das größte Lob Alan Lee und John Howe, die eine phantastische Kulisse erschaffen. Die Unebenheiten und Kälte der Emyn Muil werden abgelöst von den perfekt inszenierten Totensümpfen – auch Rohan, Ithilien und der Fangorn Wald sehen so aus, wie man sich dies nach Tolkiens Vorlage vorstellen könnte. Lee und Howe beweisen auch ein Auge für die kleinen Details, wie die simbelmynë. Hier wurde wieder Tolkiens Mittelerde tatkräftig ins Leben gerufen und der alte Mann wäre ohne Zweifel stolz darauf gewesen oder wahrscheinlich glatt selbst nach Neuseeland gezogen, wenn er das zu Lebzeiten alles geahnt hätte. Dass die Academy hierfür keine Auszeichnungen springen ließ und diese stattdessen an Chicago ging, bleibt wie so viele Entscheidungen der Academy einfach nur unverständlich.

Jackson selbst erzählt die Geschichte der Bücher 3 und 4 nicht chronologisch, sondern vermischt sie nach Belieben, dabei den Anschein aufrecht erhaltend, dass was man sieht simultan abläuft. Der Film knüpft an Gandalfs Kampf gegen den Balrog an, um schließlich zu Frodo und Sam in den Emyn Muil umzuschwenken. Nachdem diese Gollum gezähmt haben, geht es nach Rohan zu den übrigen Gefährten. Hier wird man gleich mit einer neuen Figur konfrontiert, welche den Zuschauer noch den Rest des Filmes über begleiten wird: Gimli der Pausenclown. Ganze sechs lächerliche Szenen wird Jackson seinem Publikum mit diesem comic relief schenken, sei es ein Gimli der stolpert, am Hof des Königs rülpst (!), Späßchen mit Fangorn und seinen Gefährten Aragorn und Legolas treibt. Könnte Tolkien das sehen, er würde sich im Grab umdrehen. Gimli, der stellvertretend für das ganze Geschlecht der Zwerge steht, wird von Jackson lediglich als Spaßmacher für das Publikum inszeniert – das ist schon irgendwie traurig und wird höchstens noch abgelöst, wenn Orlando Bloom auf einem Schild durch die Schlacht von Helms Klamm surft und nebenher Orks erschießt (und weil das ganze so toll war, darf Bloom im dritten Teil noch mal surfen, aber dazu an gegeben Ort mehr) oder wenn Gandalf in Meduseld an Theoden einen Exorzismus erster Güte praktiziert.

Selbstverständlich gibt es kleinere Änderungen gegenüber der Buchvorlage und diese fallen auch nicht weiter ins Gewicht. Die Verfolgung Gollums ist den Hobbits erst nicht sonderlich bewusst und der von Theoden verbannte Éomer hält ein ganzes Heer und schenkt drei Fremden bereitwillig zwei Pferde. Frodo verfällt viel zu stark dem Ring und Gandalfs Wiedergeburt wird nicht sonderlich erklärt, will sagen der Fakt, dass er zur Rasse der Ainu gehört und daher im Vergleich zu Menschen eine Art göttliches Wesen ist. Sméagol ist die durch und durch gute Seite von Gollum, die keinerlei Interesse am Ring zeigt und Frodo lügt Faramir in Bezug auf Gollum an. Überhaupt ist in Gondor bekannt gewesen, dass der Eine Ring gefunden wurde (daher hat Boromir im ersten Teil auch so überrascht reagiert!), Erkenbrand wird aus dem Skript gestrichen und durch Éomer ersetzt, Haldir und die Waldelfen kommen, um in Helms Klamm zu sterben. Jeder spricht die Sätze des anderen, Aragorn die von Theoden und Theoden die von Aragorn. Dies alles…ist gar nicht weiter schlimm! Auch nicht dass Theoden und sein Volk von Wargs angegriffen werden und Aragorn vermeintlich stirbt (oh mein Gott! Wer hat denn das tatsächlich gelaubt?). Änderungen der Handlung, Änderungen der Satzstruktur, alles gestattet und nicht weiter schlimm.
Es sind die Änderungen der Charaktere die Schmerzen, derartig schwere Änderungen, dass man sie nur noch als Vergewaltigungen bezeichnen kann. Im Film verbünden sich Saruman und Sauron gegen den Rest der Welt - kein Wort davon, dass Saruman den Ring für sich alleine will. Wenn beide verbündet sind bleibt unverständlich, wieso Sauron Saruman nicht ein paar Nazgûl, Oliphanten oder Haradrim nach Helms Klamm schickt. Dies wird besser verständlich, wenn man bedenkt, dass beide nicht mehr miteinander verbündet, sondern Konkurrenten um den Ring geworden sind. Zudem werden die meisten Charaktere als schwächlich dargestellt. Theoden, König von Rohan, bekommt Muffensausen und flieht mit seinem Volk nach Helms Klamm, einer Burg, die sprichwörtlich mit dem Rücken zur Wand steht. Welcher König würde eine so dämliche Entscheidung treffen? Im Buch ist es Theodens Entscheidung gegen Saruman zu ziehen und zwar ohne Frauen und Kinder, deren Anwesenheit bei Jackson nicht wirklich klar wird. Und Baumbart, das älteste Wesen von Mittelerde, hat keinerlei Ahnung was in seinem Wald vor sich geht und muss von Merry und Pippin dazu überlistet werden, das Ausmaß von Sarumans Verhalten zu sehen und in den Krieg zu ziehen. Fraglich woher die beiden Hobbits über das Ausmaß des Weißen Zauberers Bescheid wissen, aber dies ist nur eines von vielen Logiklöchern, in das Jackson fällt.

Die Szene mit dem Warg-Angriff und Aragorns „Tod“ bringen die Handlung kein Stück voran und erfüllen eigentlich überhaupt keinen Zweck. Die Inszenierung des Liebesdreiecks Aragorn-Arwen-Éowyn ist auch nur für das Kinopublikum gewählt, spielt diese (sexuelle) Liebe im Roman doch gar keine Rolle. Genauer gesagt – und bereits angesprochen – ist Arwen die wohl unwichtigste Figur im ganzen Herr der Ringe Universum, wobei man ihr da vielleicht auch Unrecht tut. Doch die Bedeutung die sie hat und die in Appendix A zu finden ist, wird sie bei Jackson nicht gerecht, der diesen Erzählstrang eigenständig umändert. Da Arwen, logischerweise, keinen Zweck erfüllt, kann sie nur als Liebesobjekt inszeniert werden, welchem dann sogar noch Eigenraum zugestanden wird. Sich erst für Aragorn entscheidend, reichen zwei Sätze ihres Vaters aus, dass sie Mittelerde verlassen will, ehe sie dann doch nochmals kehrt macht. In dieser Hinsicht spielt auch die allwissende Cate Blanchett in einer nichts sagenden Szene eine Rolle. Die Frage warum die Elfen bei Helms Klamm zur Unterstützung kommen, wird ebenfalls nicht beantwortet und der daraus erhoffte Klimax erschließt sich einem nicht, wirft lediglich die Frage auf, wie die Elfen so schnell bei Helms Klamm sein konnten und woher sie wussten wo sie hin sollten.

Andere drastische Entscheidungen, natürlich für den Klimax, trifft Jackson bezüglich Frodo. Dieser wird scheinbar durch den Ring so geschwächt, dass er sich von Gollum mehr und mehr gegen Sam ausspielen lässt – was im letzten Teil zu einer weiteren grotesken Szene führen soll. Im Buch streiten sich Frodo und Sam zu keiner Zeit, zu sehr spielt hier auch das Lehnverhältnis zwischen beiden eine Rolle, welches im Film jedoch nicht angesprochen wird. Getoppt wird dies alles durch den Auftritt von Faramir und den Zug nach Osgiliath, der keinerlei Sinn macht (auch nicht in Bezug auf Spannungsaufbau). Entweder hat Jackson die Figur und den Umstand von Faramir nicht verstanden oder er hat keinen Wert darauf gelegt. Die Bedeutung dessen, dass eigentlich Faramir zu Elrond geschickt werden sollte und Boromir seines Ehrgeizes wegen dieser Entscheidung zuvorkam, offenbart sich hier nicht. Faramir wird genauso machtgeil dargestellt wie sein Bruder und trifft erst in Osgiliath seine richtige Entscheidung, als er Frodo Auge in Auge mit einem Nazgûl sieht. Ein weiteres Spannungselement, welches Jackson in ein Logikloch stößt, denn wenn der Ringgeist Frodo, bzw. auch nur einen Hobbit in Osgiliath sieht, hätte Sauron dem ganzen Gebiet sicherlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

Frodo, Faramir, Baumbart und Theoden werden für das Kinopublikum und dessen Spannungserwartungen verweichlicht und moralisch korrumpiert, die Empathie der ganzen Handlung liegt auf den Kampfszenen. Über hundert Seiten strich Jackson aus den beiden Büchern und stopfte den Anfang des dritten noch an das Ende des ersten Filmes, während die letzten Kapitel des dritten und vierten Buches in den dritten Film hinüber wandern - schließlich musste Platz geschafft werden für die wichtige Liv Tyler Szene. Gab es auch im ersten Teil manche Streichungen und verfilmte Jackson dort drei Seiten pro Minute, folgt der zweite Teil nunmehr eher der Vorlage. Das vierte Buch wird mit zwei Seiten pro Minute verfilmt (wobei der Kampf gegen Kankra der….Spannung – natürlich – wegen in den dritten Teil fällt), während Jackson das dritte Buch fast mit einer Seite pro Minute in Szene setzt. Höhepunkt des ganzen ist dann die Schlacht von Helms Klamm, für welche sich der Neuseeländer sogar zwei Minuten für jede einzelne Seite nimmt und somit den Kampf ganz klar in den Vordergrund stellt, während er bei Tolkien eine weniger wichtige Rolle spielt. Die zweite Verfilmung von Peter Jackson hat weniger mit Tolkiens Vorlage zu tun, als es noch beim ersten Teil der Fall war und erzählt eher eine Handlung, die auf dem Werk des Briten grob basiert, als dessen Vision seiner Geschichte. Was bleibt ist opulent in Szene gesetztes Effektgewitter ohne dem Tiefgang der Vorlage dabei gerecht zu werden.

6.5/10

9 Kommentare:

  1. Erneuter Widerspruch. Jackson überflügelt imo weiterhin die Vorlage, merzt Schwächen aus, entscheidet sinnvoller. Den Tiefgang, den Teil 2 und vor allem Teil 3 erzeugen, habe ich bei Tolkien vergeblich gesucht. Dessen Frauenfeindlichkeit und Rassissmus weiß Jackson eindrucksvoll zu umschiffen, ohne dennoch auf den zeitlichen Kontext zu verzichten. Die Wahl, den Film als Parallelhandlung zu konszipieren und nicht wie im Buch zwei Teilen zu erzählen, gibt Raum für wesentlich mehr Komplexität als in der Vorlage. Die Figuren, allen voran Theoden, werden imo in der selben Komplexität entworfen, eine meisterliche Schauspielleistung nebenbei.

    Die Schlacht bei Helms Deep steht für mich auch keinesfalls im Mittelpunkt, sondern weiterhin der Reifeprozess eines Hobbtis, sowie die Darstellung eines unsicheren, selbsthassenden und ständigen Zweifeln ausgesetzten Königs.

    Habe alle drei Teile an Weihnachten erneut gesichtet. Für mich ein Monumentalepos, das die überbewertete Vorlage in den Schatten stellt und die größte und einrucksvollste Filmtrilogie der Kinogeschichte bildet. Imo.

    AntwortenLöschen
  2. Für mich sehr interessant, der die letzten beiden Bücher nicht gelesen hat. Bezüglich einigen Charakteränderungen muss ich aber sagen hat Jackson absolut den richtigen Weg eingeschlagen. Wissen Merry und Pippin nicht aus Bruchtal dass Saruman eine Streitmacht aufbaut?

    Das mit Baumbart muss ich dir aber zugeben ist ein wenig löchrig (fand die Stellen sowieso am langweiligsten) und auch die Sache Saruman und Sauron nicht als Konkurrenten darzustellen ist vielleicht ärgerlich, aber m.E. vertretbar. Man sieht im zweiten Teil aber auch nicht mehr, dass die beiden gross Kontakt zueinander haben. Also sooo schlimm ist das nun wirklich nicht. Und die Liebesgeschichte zwischen Arwen und Eowyn muss ja irgendwie aufrechterhalten werden im zweiten Teil, weil sie ja im dritten wieder ein wenig an Bedeutung gewinnt. Man kann die nicht einfach weglassen, wenn man sie im ersten Teil eingeführt hat.

    AntwortenLöschen
  3. Teil 2 ist mein Favorit! Keine ewiglange Exposition, die interessanteste Figur des gesamten LotR-Universums, Gollum, wird vorgestellt, wir begreifen erstmals Qualität und Ausmaße des qualvollen Wegs, den der Ringträger auf sich genommen hat.

    Zugegeben: Die Arwen-Nebenhandlung sowie die Verktischung der Elben kann man dem Film ankreiden, ebenso den Warg-Angriff. Trotzdem: Chronologisch im Sinne des Zeitablaufs ist der Film m. E. - die Bücher in The Two Towers sind weniger synchron. Darauf weist Jackson übrigens auch wiederholt auf dem CT hin.

    Ich freue mich auf deine Besprechung zu Teil 3! :-)

    AntwortenLöschen
  4. @MVV: Tiefgang?! Hab ich im Film nicht gefunden. Das mit der Parallelhandlung habe ich im übrigen nicht kritisiert, sondern lediglich angesprochen ;)

    Die Figuren, allen voran Theoden, werden imo in der selben Komplexität entworfen

    Dem kann ich ja mal gar nicht zustimmen, während Theoden im Buch aus eigener Überzeugung die Konfrontation mit Saruman sucht, verpisst er sich im Film sprichwörtlich in eine Felsenburg. Im finalen Moment sagt dann auch nicht Theoden zu Aragorn "reite mit mir aus" sondern andersrum - Theoden wird hier klar schwächer dargestellt wie er ist.

    (...) die Darstellung eines unsicheren, selbsthassenden und ständigen Zweifeln ausgesetzten Königs.

    Auch hierzu Widerspruch, im Buch ist für Aragorn die Entscheidung längst gefallen, daher trägt er auch Anduril bei sich. Diese zögerliche Haltung passt keineswegs zu der Figur und würde im Kontext des Ringkrieges eine klare Schwächung seiner Position darstellen. Der Junge ist 86 Jahre alt, der hat sich inzwischen Gedanken dazu gemacht was er will (sieht man in den Appendix wäre meine Anscht, dass er nur König werden will, damit ihm Elron Arwen zur Frau gibt).

    Für mich ein Monumentalepos, das die überbewertete Vorlage in den Schatten stellt

    Also das ist, bei allem Respekt, nur noch Schwachsinn. Überbewertete Vorlage? Immerhin sind Jacksons Filme zu mind. 85% deckungsgleich mit der Vorlage, so überbewertet kann sie ja dann wohl doch nicht sein und Jacksons Filme sind reines Effektgewitter das an seinem Mainstream-Publikum ausgerichtet ist.

    Dessen Frauenfeindlichkeit und Rassissmus weiß Jackson eindrucksvoll zu umschiffen

    Das hatten wir ja bereits bei 300, allmählich befürchte ich, du beißt dich in sowas zu schnell fest. Als Tolkien das Buch schrieb, galten noch andere Werte als heute und nur weil man eine Figur, die in einem Buch keine Rolle spielt, zur Hauptdarstellerin sterilisiert und eine andere Figur, die noch eine tragende Rolle spielen wird, zur Schwert schwingenden Amazone macht, ist man noch lange kein Feminist. Im übrigen adaptiert wenn schon, Jackson die rassistischen Untertöne der Vorlage.

    Die eindrucksvollste Filmtrilogie ist und bleibt STAR WARS - meine Meinung zu LOTR teile ich mit Kevin Smith (s. CLERKS 2).

    @fox mulder: Wissen Merry und Pippin nicht aus Bruchtal dass Saruman eine Streitmacht aufbaut?

    Schau dir den ersten Teil an und sage es mir. Nein, wissen sie nicht, zumindest hat es Jackson nicht gezeigt. Das beste ist ja, dass die Ents stundenlang entscheiden, ob die Hobbits Orks sind oder nicht, obschon Baumbart die beiden deswegen bereits zu Gandalf geschleppt hat (2 Szenen zuvor). Jackson lässt Baumbart also zweimal dieselbe Entscheidung treffen! Und die Ents werden dadurch ebenfalls abgeschwächt, da sie im Buch ihre Entscheidung von alleine treffen.

    (...) wenn man sie im ersten Teil eingeführt hat.

    Meine Meinung dazu dürfte bekannt sein. ;)

    @Jochen: Auf die wirst wohl nur du dich freuen ;)


    Mir scheint, dass die LOTR Filme eher etwas für diejenigen sind, welche die Bücher entweder nicht gelesen haben oder denen sie zu lang waren. Und so gesehen ist das dann auch in Ordnung - für die Fans der Vorlage ist das alles aber nicht das wahre, was Jackson hier mit den Figuren treibt (der Rest ist fraglos meisterlich).

    AntwortenLöschen
  5. was ist lang und blond und gibt Eso-Sprüche von sich: Genau, ein Elb:-)


    Gestern auch noch mal geschaut. Furchtbarer Film. Die Schlacht ein einziges CGI Gewichse mit furchtbarem Pathos und allerorten Langeweile. Mir war wirklich nicht bewusst wie langatmig der Film ist. Wirklich positiv ist vor allem der Score. Das fiel mir auch erst gestern auf.

    Die 7 Punkte sind M.E nach noch zu hoch angesiedelt. Ansonster wieder sehr gut zu lesen.

    PS ach nun fängt er mit Star Wars an, das wird ja immer schlimmer:-))

    AntwortenLöschen
  6. @J.M.K.: An die Ur-Trilogie lass ich nichts ankommen (wobei da auch die Ewoks im dritten Teil fürn Arsch sind)!

    AntwortenLöschen
  7. wenn das doch nur Stummfilme wären.

    AntwortenLöschen
  8. Habe mir schon gedacht, daß Du genau die Punkte ansprichst, die mir auch nicht an den Fortsetzungen gefallen haben. Ich hatte auch in der Erinnerung, daß Theodem sich nach Helms Klamm zurückzieht, weil er dort die einzige Chance sieht sich der Übermacht zu stellen. Eigentlich hat Jackson fast jeden Charakter in eine mainstreamtaugliche Schablone gesteckt. Gimli der lustige Zwerg und und und...

    AntwortenLöschen
  9. Ich bin ein ziemlich großer Tolkien-Fan und habe auch vieles was in Sachen Tolkien gibt gelesen und auch die Filme geschaut. Natürlich, wie in jedem anderem Film gibt es Schwachstellen. Aber diese Bücher galten als unverfilmbar(seht euch nurmal an was später daraus geworden ist, der Zeichentrickfilm, bei dem ich mir nicht erklären kann wie der es in die Kinos geschafft hat). Ich schaue diese Filme immer wieder sehr gerne und ich finde die Änderungen die Jackson getroffen hat, sind nicht danebengegriffen, nein der Film wird dadurch dynamischer, ohne das Tolkiens Vorlage oder seine Charaktere "vergewaltigt" werden. Die Rollen sind perfekt besetzt und es kommt Mittelerde-flair auf. Außerdem kann man wirklich nicht behaupten das Jackson nichts von Mittelerde versteht.

    "Gandalfs Wiedergeburt wird nicht sonderlich erklärt, will sagen der Fakt, dass er zur Rasse der Ainu gehört und daher im Vergleich zu Menschen eine Art göttliches Wesen ist."

    wenn ich mich recht entsinne wird auch im Buch nie wirklich klar geschildert, dass Gandalf einer der Ainur ist(berichtigt mich bitte,sollte ich flasch liegen ;), dazu muss man dann schon zum Silmarillion greifen. Was wäre denn geworden wenn man auch noch Silmarillion in einen Herr der Ringe-Film gewoben hätte?

    Aber auch davon hatten die zuständigen Personen anscheinend Ahnung(das wird besonders klar wenn man sich mal die Übersetzung des Lothlórien-soundtracks/Trauerlied für Gandalf anschaut in denen Gandalf als "Olorin" angesprochen wird, was ja bekanntlich sein wahrer Namen in Valinor ist.
    Fazit: Ich meine dieser Film ist einer der besten die es jemals gab, auch für eingefleischte Tolkien-Fans!

    AntwortenLöschen